Picture of author.

Sam Byers

Autor(a) de Perfidious Albion

4+ Works 202 Membros 6 Reviews

About the Author

Includes the name: Sam Byers

Image credit: Sam Byers (2013)

Obras de Sam Byers

Perfidious Albion (2018) 91 cópias
Idiopathy (1601) 85 cópias
Come Join Our Disease (2021) 20 cópias
Come Join Our Disease (2022) 6 cópias

Associated Works

Granta 119: Britain (2012) — Contribuinte — 109 cópias

Etiquetado

Conhecimento Comum

Nome padrão
Byers, Sam
Data de nascimento
1979
Nacionalidade
Groot-Brittannië
Educação
University of East Anglia (Creative Writing)
Ocupação
auteur

Membros

Resenhas

I couldn't concentrate on this so had to leave it after the first chapter - could see a lot of interesting possibilities - including everything being a simulation - but the characters didn't grip me although perhaps I should have held on and encountered some more. Wish it had been shorter. Never mind - what I really need just now is escapist sci-fi or possibly some gruesome murders - brexit, facism, and racism just too near the bone just now for fiction.
 
Marcado
Ma_Washigeri | outras 4 resenhas | Jan 23, 2021 |
Jonathan Coe lite with an ending bearing more than a passing resemblance to “The Terrible Privacy of Maxwell Sim”
 
Marcado
P1g5purt | outras 4 resenhas | Apr 1, 2020 |
London war gestern, heute trended die Provinz. So wie Edmundsbury mit seinem Technologie Park und den zahlreichen ansässigen IT Firmen. Darunter auch The Arbor, eine Firma, die per Gamification das Maximum aus ihren Mitarbeitern herausholt. Sie ist es auch, die aus einer heruntergekommenen Wohnanlage eine lebenswerte und voll automatisierte Luxus-Siedlung gestalten will. Die Politiker brüsten sich mit dem Deal, doch nur so lange, bis die Kehrseite publik wird. Die armen, kleinen Leute, die dafür weichen müssen. Ein Scoop für Journalisten wie Robert Townsend, der in unmittelbarer Nähe wohnt und plötzlich genau die Menge an Internet Aufmerksamkeit erhält, von der er immer geträumt hat. Dass er sich dafür von seiner Freundin entfremdet, bemerkt er kaum im medialen Höhenflug. Ein großes Projekt, das plötzlich auf Widerstand stößt und die Stimmung aufheizt, eine Welt, die mehr online als offline stattzufinden scheint und in der Beziehungen fragil wie nie zuvor sind.
Sam Byers entwirft eine Welt, die man irgendwo zwischen Dystopie und bösartiger Satire einordnen möchte, aber die zu real scheint, um sie nur als Fiktion wahrzunehmen. Die Mechanismen, die er entlarvt, sind die, denen wir tagtäglich begegnen; das Verhalten seiner Figuren ist symptomatisch für unsere medial gesteuerte Welt. Ein erschreckendes Szenario, das womöglich von der Realität bereits überholt wurde, ohne dass wir uns dessen bewusst wären.
Es gibt viele interessante Aspekte, die allesamt auffällig authentisch wirken und so den fiktionalen Anstrich verlieren. Die Hightech Firma, die die Infrastruktur einer Siedlung erneuern möchte und deren Absichten bestens verschleiert sind, so sehr, dass selbst leitende Mitarbeiter keinen Überblick darüber haben, woran sie eigentlich arbeiten. Die Bewohner jenes Fleckchens, die man systematisch bedrängt und bedroht und denen wenig subtil das Verschwinden nahegelegt wird. Politiker, die aus der Not der Leute Profit zu schlagen versuchen und nur den Blick auf die nächste Wahl richten. Der Reporter, dem es weniger um Inhalte als um Klicks geht und der erkennt, dass er erst dann ganz oben angekommen ist, wenn er ausreichend viele Hassmails und Morddrohungen bekommt. Daneben anonyme Gruppen, die sich hinter Pseudonymen und Avataren verstecken und durch gezielte Provokation Stimmung machen.
Man rauscht durch die Geschichte und erkennt unsere Welt wieder – in jeder absurden Szene. Besonders die Mechanismen, die in der online Welt greifen fand ich faszinierend, wie etwa die simple Möglichkeit, sich mehrere Identitäten zu erschaffen und diese gezielt einzusetzen. Auch der schmale Grat zwischen Bewunderung und nicht mehr nur verbalem Hass wird glaubwürdig aufgezeigt. Die Dynamiken des Netzes bestimmen nicht nur das Handeln, sondern sogar das Denken.
„Wie war es so weit gekommen? Ihr wurde wieder bewusst, wie nahe sie sich einmal gewesen waren – und dass sie über dasselbe Medium Intimitäten ausgetauscht hatten, das sie heute nutzten, um einander zu verletzen.“
Das globale Netz hat die Welt zusammenrückenlassen und verkleinert, doch nun droht es in das Gegenteil umzuschlagen und zu entfremden. Auf der menschlichen Ebene eine wirklich nachdenklich stimmende Entwicklung, die Sam Byers hervorragend literarisch umgesetzt hat.
„War das nicht mehr normal? Sollte er sich für so was neuerdings entschuldigen?“
Es gibt noch eine hochaktuelle Nebenhandlung um einen Politiker, die genial eingebaut wurde, deren absurde Wirklichkeitsgetreue fassungslos macht. Das Zitat verrät nicht, worum es geht, aber allein nur für diesen Handlungsstrang hat die dazugehörige Figur hat der Autor alle Sterne, die man vergeben könnte, verdient.
… (mais)
 
Marcado
miss.mesmerized | outras 4 resenhas | Sep 23, 2019 |
This novel seemed to start so well, but, after making great progress I found myself having the reader’s equivalent of a marathon runner hitting the wall, and I lost all my impetus and even will to finish.

It is set Edmundsbury, an unremarkable town in the east of England, at an unspecified time in the near future. Life in post-Brexit Britain is grim, and society seems to have been fractured. Right wing political groups are gaining currency, and shady conglomerates seem to have established far greater control of the social infrastructure of the country. One group, ‘England Always’, which is led by aspiring politico Hugo Bennington, is prominent in the cry for a restoration of traditional English (notably not ‘British’) values. Other groups are more alarming in their adoption of illegal intimidation, reminiscent of the groups that sailed in the wake of the National Front during the 1970s and 1980s.

In Edmundsbury itself, a failing housing estate has been largely cleared of its former residents, with just a few stalwarts resisting the allure of inducements to decamp to allow for redevelopment. They find themselves subject to increasingly menacing cycles of intimidation, reminiscent of the ‘winklers’ deployed by Rachman and other voracious property developers in London during the 1960s and 1970s.

Robert Townsend, a columnist for a blog website, has picked up on this, and has written several pieces about it, drawing a torrent of comments from his readers. Some of these are supportive of his stance, while the majority reflect increasingly violent condemnation of him on a personal level. One regular commentator in particular seems to revel in attacking Robert’s views, becoming increasingly personally vituperative.

Meanwhile Jess, Robert’s girlfriend, is researching the growth of internet misogyny and hate, of which she herself has been a victim. She is particularly dismissive of many of Robert’s columnist colleagues, and is not above sneering at Robert himself for what she perceives as his manifest hypocrisy and lack of intellectual or moral substance. We quickly learn that Jess has a number of alternative interest identities, some of which she uses for surprising purposes.

Meanwhile, at a local technical park, staff at a data management firm seem to be going through a protracted personality disintegration.

Byers sets his context very capably, and the disintegration of society and the growth of a culture driven by impatience and the ever nearer proximity of rage are all too frighteningly plausible. I struggled, however, with the tone of the novel. There was too much sneering, and the protracted exploration of philosophical paradox became quite overpowering. Like so many recent novels, this would have benefited from some brutal editing, and would have been a much better book if it had ended up being one hundred pages shorter.
… (mais)
3 vote
Marcado
Eyejaybee | outras 4 resenhas | Dec 19, 2018 |

Prêmios

You May Also Like

Associated Authors

Estatísticas

Obras
4
Also by
1
Membros
202
Popularidade
#109,082
Avaliação
3.2
Resenhas
6
ISBNs
24
Idiomas
7

Tabelas & Gráficos